Juniorprofessor Felix Jonas von der Constructor University veröffentlicht Übersichtsartikel in Nature Reviews Genetics

Image
Assistant Professor at Constructor University, Felix Jonas
Caption
Assistant Professor at Constructor University, Felix Jonas

Eine fachkundige Übersichtsarbeit aus der Zusammenarbeit von Juniorprofessor Felix Jonas von der Constructor University mit den Koautoren Yoav Navon und Naama Barkai vom Weizmann Institute wurde in der Juni-Ausgabe 2025 der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Genetics veröffentlicht. Die Publikation eröffnet neue Perspektiven darauf, wie Proteinregionen ohne stabile Struktur dennoch die Effizienz von Transkriptionsfaktoren bei der Suche nach spezifischen DNA-Zielstellen erhöhen.

Der Artikel mit dem Titel „Intrinsically disordered regions as facilitators of the transcription factor target search“ erscheint in Nature Reviews Genetics, Band 26, Ausgabe 6 (Juni 2025), und wurde von Juniorprofessor Felix Jonas (Biochemie, School of Science, Constructor University) verfasst.”

In ihrer Arbeit beleuchten Felix Jonas und seine Koautoren kritisch, welche zentrale Rolle sogenannte intrinsisch ungeordnete Regionen (IDRs) – also Proteinsegmente ohne feste dreidimensionale Struktur – dabei spielen, Transkriptionsfaktoren (TFs) in die Lage zu versetzen, ihre Zielsequenzen auf der DNA effizient zu finden. Damit stellen diese Regionen das klassische Struktur-Funktions-Paradigma infrage.

„Ausgehend von einer Ausbildung in der das Struktur-Funktions-Paradigma eine große Rolle spielte, war ich fasziniert zu erkennen, dass diese oft übersehenen Proteinsegmente nicht nur passive Verbindungsstücke sind, sondern aktiv an der Genregulation mitwirken“, erklärt Felix Jonas.

Der Artikel analysiert zentrale Fortschritte im Verständnis der Funktionsweise von IDRs. Besonders bemerkenswert ist, dass IDRs trotz fehlender definierter Struktur und fehlender Sequenzkonservierung zur Spezifität der DNA-Bindung beitragen. Neue experimentelle und rechnergestützte Ansätze beginnen, die zugrunde liegende „Grammatik“ der Sequenz-Funktions-Zusammenhänge dieser Regionen zu entschlüsseln. Darüber hinaus werden IDRs zunehmend mit Prozessen wie Phasentrennung, und direkter DNA-Interaktion in Verbindung gebracht.

Der Artikel wurde erstmals am 21. Februar 2025 online veröffentlicht und erscheint nun in der Printausgabe vom Juni 2025 in Nature Reviews Genetics.

Zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41576-025-00816-3

Über den Autor

Felix Jonas ist Juniorprofessor für Biochemie an der Constructor University in Bremen, Deutschland. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der molekularen „Grammatik“ intrinsisch ungeordneter Proteinregionen und deren Bedeutung für Transkriptionsregulation und genomische Spezifität.

Media Contacts
Name
D. Scott Peterson
Function
Corporate Communications
Email Address
presse@constructor.university
Phone number
+49 172 3677317